Die Theatergesellschaft Arth besteht seit beinahe 175 Jahren. Im eigenen Theatergebäude am oberen Ende des Zugersees wird jedes Jahr von Januar bis März eine Operette aufgeführt welche bis weit über die Kantonsgrenzen hinaus grosse Bekanntheit geniesst und jährlich über 10'000 Besucherinnen und Besucher ins Theater Arth lockt.
Auf dem italienischen Festland treibt der berüchtigte Bandit Gasparone sein Unwesen. In Sizilien wird das Gerücht gestreut, er sei auf der Insel anwesend. Davon profitieren kleine Gauner wie zum Beispiel der Schankwirt Benozzo und sein Onkel Massaccio, um unbehelligt ihren eigenen zwielichtigen Plänen nachzugehen.
Man schmuggelt und täuscht Entführungen vor, währenddessen Bürgermeister Nasoni sich ein Schloss unter den Nagel reissen und gleichzeitig seinen Sohn Sindulfo der Millionärin Carlotta Santa Croce unterjubeln will. Doch der Sohnemann träumt von einer gemeinsamen Zukunft in Milano… mit seinem Liebhaber Giuseppe.
Ein geheimnisvoller Fremder namens Erminio mitsamt seinem geistlichen Ratgeber Frater Luigi taucht auf. Und Benozzos Frau, die «rote Sora», heizt mit ihrer Tanzcrew das Gasparone-Fieber tüchtig an. Gleichzeitig unterhält sie die sizilianische Bevölkerung, die Touristen und sogar die pflichtbewussten Carabinieri.
Carlotta Santa Croce, begleitet durch ihre Freundin (und Reiseführerin) Zenobia, stürzt sich mit missionarischem Idealismus in soziale Projekte – und in ein Liebesabenteuer. Mit dem vermeintlichen Gasparone ?
Die Erfolgsoperette von Carl Millöcker in einer erfrischenden «Arther Überarbeitung» besticht durch ihre eingängige Musik und einer Vielfalt von Charakteren, die erfolglos ihre eigenen Schwächen zu verbergen suchen und sich in das Wagnis des Lebens und seiner Risiken stürzen: Wer nichts wagt, gewinnt nichts – oder auf Italienisch: «chi non risica, non rosica».
Regie und Choreografie: Elja-Duša Kedveš / Regieassistenz: Jacqueline Beutler
Musikalische Leitung: Beat Blättler / Musikalische Assistenz: Nino Wrede
Produktionsleitung: Jürg Bläuer
Chorleitung: Jonathan Prelicz und Esther Rickenbach
Korrepetition: Gaby Keller
Kostüme: Ruth Mächler
Bühnenbild: Claudia Tolusso
Requisiten: Lucia Bircher
Technik: Kilian Wyrsch und Jonas Arnold
1 |
Samstag |
24.01.2026 |
17.00 Uhr |
2 |
Sonntag |
25.01.2026 |
14.30 Uhr |
3 |
Freitag |
30.01.2026 |
19.30 Uhr |
4 |
Samstag |
31.01.2026 |
19.30 Uhr |
5 |
Sonntag |
01.02.2026 |
14.30 Uhr |
6 |
Mittwoch |
04.02.2026 |
19.30 Uhr |
7 |
Freitag |
06.02.2026 |
19.30 Uhr |
8 |
Samstag |
07.02.2026 |
19.30 Uhr |
9 |
Sonntag |
08.02.2026 |
14.30 Uhr |
10 |
Freitag |
20.02.2026 |
19.30 Uhr |
11 |
Samstag |
21.02.2026 |
19.30 Uhr |
12 |
Sonntag |
22.02.2026 |
14.30 Uhr |
13 |
Freitag |
27.02.2026 |
19.30 Uhr |
14 |
Samstag |
28.02.2026 |
19.30 Uhr |
15 |
Sonntag |
01.03.2026 |
14.30 Uhr |
16 |
Freitag |
06.03.2026 |
19.30 Uhr |
17 |
Samstag |
07.03.2026 |
19.30 Uhr |
18 |
Sonntag |
08.03.2026 |
14.30 Uhr |
19 |
Mittwoch |
11.03.2026 |
19.30 Uhr |
20 |
Freitag |
13.03.2026 |
19.30 Uhr |
21 |
Samstag |
14.03.2026 |
19.30 Uhr |
22 |
Sonntag |
15.03.2026 |
14.30 Uhr |
23 |
Freitag |
20.03.2026 |
19.30 Uhr |
24 |
Samstag |
21.03.2026 |
19.30 Uhr |
25 |
Sonntag |
22.03.2026 |
14.30 Uhr |
2 Stunden, 30 Minuten,
inkl. Pause.
Carlotta Santa Croce
Erminio
Simon Witzig
Die rote Sora
Benozzo
Bürgermeister Nasoni
Andreas Büchler
Sindulfo
Massaccio
Marius Meier
Frater Luigi
Giuseppe
Didier Amaudruz
CHF 25.00 Rückerstattung für Kinder, Jugendliche, Lernende, Studierende nur bei persönlichem Vorweisen eines eindeutigen Ausweises bzw. des Studentenausweises in Form einer Bar-Rückerstattung an der Theaterkasse.
Lassen Sie sich inspirieren! - Ein Best-of-Zusammenschnitt unserer Produktion von "Pariser Leben":